Datenschutzinformationen

Die Melontree UG, Hühnerweg 23, D-60599 Frankfurt am Main (nachfolgend „Melontree“ oder „wir“), betreibt die Website www.degussa.degussa-goldhandel.cc. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website erheben, verarbeiten und schützen.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen:

📌 Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und wie Sie unseren Datenschutzbeauftragten erreichen können (siehe Abschnitt A).

📌 Welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben und wie Sie diese ausüben können (siehe Abschnitt C).

📌 Welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir diese verwenden und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht (siehe Abschnitt D).

📌 Wichtige Informationen zur Nutzung unserer Website sowie zu den angebotenen Funktionen und Diensten.

Inhaltsverzeichnis

A. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
I. Bezeichnung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
II. Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutzbeauftragten
B. Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung
I. Datenschutzhinweise für Geschäftskunden
II. Datenschutzinformationen für Bewerbende
C. Ihre Rechte nach der DSGVO
I. Auskunftsrecht über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten
II. Anspruch auf Korrektur falscher oder unvollständiger Daten
III. Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
IV. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
V. Recht auf Datenportabilität in einem gängigen Format
VI. Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge
VII. Recht auf Widerruf bereits erteilter Einwilligungen
VIII. Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
D. Umgang mit personenbezogenen Daten auf unserem Webauftritt
I. Nutzung unserer Website zu rein informatorischen Zwecken
II. Einsatz von Analyse-Tools zur Reichweitenmessung
III. Verwendung unserer Kontaktformulare und Online-Dienste
IV. Integration von Inhalten und Funktionen Dritter (wie Social-Media-Elemente)
E. Informationen über den Einsatz von Cookies
I. Grundsätzliche Verwendung von Cookies
Um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und statistische Analysen durchzuführen, setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte nutzungsbezogene Informationen speichern können.

II. Steuerungsmöglichkeiten für Cookies
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseite werden Sie durch ein Cookie-Hinweisbanner über die Verwendung von Cookies informiert. Sie haben dort die Wahl, verschiedene Cookie-Kategorien gezielt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ihre getroffene Auswahl können Sie später jederzeit in den Cookie-Einstellungen unserer Website ändern oder widerrufen.

III. Übersicht der verwendeten Cookie-Arten
Wir differenzieren zwischen unbedingt erforderlichen Cookies und freiwilligen Cookies (etwa für Analyse- oder Marketingzwecke). Eine detaillierte Aufstellung aller eingesetzten Cookies – einschließlich ihrer jeweiligen Funktion, Speicherdauer und Herkunft – steht Ihnen in unserem Cookie-Verzeichnis bzw. über das Cookie-Banner zur Verfügung.

F. Gültigkeit und Anpassungen dieser Datenschutzerklärung
Der vorliegende Datenschutzhinweis gilt in der Fassung vom April 2025. Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung bei Änderungen der Rechtslage oder technischer Gegebenheiten zu überarbeiten. Die jeweils gültige Version ist stets auf unserer Website einsehbar.

G. Besondere Bestimmungen für Veranstaltungen
Für über unsere Website beworbene oder durchgeführte Veranstaltungen können gesonderte datenschutzrechtliche Regelungen gelten. Diese sind den jeweiligen Veranstaltungsunterlagen zu entnehmen.

Verarbeitung von Teilnehmerdaten bei Veranstaltungen

Bei der Anmeldung und Teilnahme an von Melontree UG organisierten Veranstaltungen erheben wir gegebenenfalls zusätzliche personenbezogene Daten (wie Name, Unternehmen und Kontaktinformationen). Diese Daten dienen ausschließlich der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung.

A. Angaben zum Verantwortlichen

I. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Melontree UG
Hühnerweg 23
D-60599 Frankfurt am Main
Deutschland

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter HRB 113814

Vertreten durch: Linda Saskia Susanne Link

Telefon: 069 87004046
E-Mail: [email protected]


B. Unsere Informationspflichten

I. Informationen für Geschäftspartner

Für unsere Geschäftspartner halten wir spezielle Datenschutzhinweise bereit, die transparent darlegen, wie wir deren Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen verarbeiten.

II. Informationen für Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber erhalten von uns gesonderte Informationen über die Verarbeitung ihrer Bewerberdaten während des Auswahlverfahrens.


C. Ihre Rechte nach der DSGVO

I. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und gegebenenfalls Auskunft über diese Daten erhalten.

II. Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben Anspruch auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

III. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, insbesondere wenn:

  • Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben

  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

IV. Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten

  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist

  • Sie die Daten zur Rechtsverfolgung benötigen

V. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

VI. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese zu Direktwerbung erfolgt.

VII. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

VIII. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

D. Umgang mit personenbezogenen Daten
Grundlegende Informationen
Gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als Nutzer unserer Website verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese umfassen insbesondere:

Ihr Recht auf Information (Artikel 15 DSGVO)

Das Recht auf Richtigstellung unzutreffender Angaben (Artikel 16 DSGVO)

Ihr Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)

Das Recht auf Verarbeitungseinschränkung (Artikel 18 DSGVO)

Ihr Recht auf Datenmitnahme (Artikel 20 DSGVO)

Das Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen (Artikel 21 DSGVO)

Ihr Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten finden Sie unter Abschnitt A.II). Ausführliche Erläuterungen zur Ausübung dieser Rechte enthält Abschnitt C dieser Datenschutzerklärung.

1. Informationsbezogene Nutzung unserer Website
Bei rein informatorischem Besuch unserer Internetseiten, ohne Registrierung oder aktive Dateneingabe, erheben wir ausschließlich die technischen Daten, die Ihr Browser automatisch an unsere Server überträgt. Hierzu zählen:

Ihre IP-Adresse

Zeitpunkt des Zugriffs

Aufgerufene Seiten bzw. Dateien

Browser-Identifikation und Version

Verwendetes Betriebssystem

Herkunftsseite (Referrer-URL)

Diese Informationen speichern wir in Server-Logfiles, um die technische Stabilität und Sicherheit unseres Webangebots zu garantieren. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Informationen findet nicht statt.

2. Verwendung von Cookies
Zur Gewährleistung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und für analytische Zwecke kommen auf unserer Website Cookies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Vertiefende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der verwendeten Cookies finden Sie in unserem separaten Cookie-Hinweis (Abschnitt E).

3. Analyse- und Marketingtechnologien
Zur kontinuierlichen Optimierung unseres Online-Angebots und für statistische Auswertungen nutzen wir verschiedene Tracking-Verfahren:

a) Reichweitenmessung mittels Zählpixeln
Unsichtbare Grafikelemente erfassen anonymisierte Daten zu Seitenaufrufen, ohne dass ein Personenbezug hergestellt werden kann.

b) Webanalysedienste
Durch cookiesbasierte Technologien analysieren wir:

Besuchshäufigkeit und -intensität

Nutzungsdauer einzelner Inhalte

Interaktionsverhalten (Klicks, Scrollverhalten)

Diese pseudonymisierten Daten dienen der Verbesserung unseres Nutzererlebnisses.

c) Marketing-Tracking
Zu Werbezwecken setzen wir ein:

Conversion-Tracking: Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen

Retargeting: Zielgruppenspezifische Anzeigensteuerung

Alle Marketingmaßnahmen erfolgen unter Wahrung des Datenschutzes in pseudonymisierter Form.

d) Deaktivierungsmöglichkeiten
Sie können Tracking-Technologien jederzeit abstellen:

Durch entsprechende Browsereinstellungen

Mittels Opt-out-Funktionen auf unserer Website

Über die Deaktivierungsoptionen der jeweiligen Diensteanbieter

III. Newsletter-Anmeldung und Nutzung

Wir bieten Ihnen verschiedene Newsletter an, die Sie mit wertvollen Informationen versorgen – etwa exklusive Marktanalysen, aktuelle Trends und spezielle Angebote. Dazu gehören unter anderem:
– Exklusiv-Newsletter
– Marktberichte
– Preisinformationen

1. Welche Daten erheben wir?
Bei Ihrer Anmeldung erfassen wir in erster Linie Ihre **E-Mail-Adresse**, um Ihnen den gewünschten Newsletter zuzusenden.

Zusätzlich können wir bei der Öffnung und Nutzung unserer E-Mails technische Daten erfassen, wie:
– Öffnungszeitpunkt
– Interaktionen (z. B. Klicks auf Links)

Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte besser auf Ihre Interessen abzustimmen und die Qualität unserer Kommunikation zu verbessern.

2. Verwendung von Cookies im Anmeldeformular
Für die Newsletter-An- und Abmeldung verwenden wir Cookies. Diese ermöglichen eine benutzerfreundliche Bedienung und stellen sicher, dass unsere Newsletter nur an Empfänger gesendet werden, die sie tatsächlich wünschen.

Falls Sie keine Cookies verwenden möchten, können Sie diese in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität des Anmeldeformulars beeinträchtigen kann.

IV. Kontaktformulare auf unserer Website

Über unsere Kontaktformulare können Sie uns direkt erreichen – sei es für Anfragen, Rückmeldungen oder sonstige Anliegen.

1. Welche Daten werden erfasst?
Wenn Sie ein Kontaktformular nutzen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Informationen, insbesondere:
– Ihren Namen
– Ihre E-Mail-Adresse
– Ihre Nachricht

Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

2. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre Angaben behandeln wir vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

3. Technische Umsetzung & Cookies
Um eine reibungslose Funktion der Kontaktformulare zu gewährleisten, setzen wir gegebenenfalls Cookies ein. Diese speichern temporär Ihre Eingaben und sorgen für eine sichere Datenübermittlung.

Falls Sie keine Cookies verwenden möchten, können Sie diese in Ihrem Browser blockieren. Dies kann jedoch die Nutzung unserer Formulare einschränken.

V. Einbindung externer Dienste (z. B. Social-Media-Plugins)

Auf unserer Website können Sie Funktionen von Drittanbietern nutzen, etwa Social-Media-Plugins. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir dabei eine Zwei-Klick-Lösung ein.

1. Wie funktioniert die Zwei-Klick-Lösung?
– Standardmäßig sind alle Plugins deaktiviert.
– Erst wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken, wird die Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt.

2. Welche Daten werden übertragen?
Nach der Aktivierung kann der Drittanbieter Daten von Ihnen erheben – selbst wenn Sie kein Konto besitzen oder nicht angemeldet sind. Dies umfasst:
Verbindungsdaten zwischen Ihrem Browser und dem Anbieter
– Speicherung von Cookies (siehe Abschnitt D)

3. Hinweis zur Verantwortlichkeit
Sobald Sie ein Plugin aktivieren, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dieser erhebt und wie er sie verarbeitet.

III. Technische Cookies für Newsletter-Registrierung

Für einen reibungslosen Ablauf der Newsletter-Anmeldung verwenden wir spezielle Cookies. Diese helfen uns, den Registrierungsprozess zu vereinfachen und sicherzustellen, dass unsere Newsletter ausschließlich an tatsächlich interessierte Personen versendet werden.

Hinweis zur Deaktivierung:
Falls Sie keine Cookies für die Newsletter-Anmeldung verwenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, diese in Ihren Browser-Einstellungen zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Anmeldeformulars einschränken kann.


IV. Cookies von externen Plug-ins

Durch die Aktivierung von Plug-ins Dritter nutzen Sie Funktionen externer Anbieter. Diese können eigene Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Art der durch diese Cookies erfassten Daten oder deren weitere Verarbeitung. Die Verantwortung für diese Cookies liegt ausschließlich bei den jeweiligen Anbietern.

Ausführliche Informationen über die von Drittanbietern verwendeten Cookies und deren Zweck finden Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Aktualisierung unserer Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzhinweise sind gültig in der Fassung vom 22. Mai 2018. Technologische Weiterentwicklungen oder neue gesetzliche Anforderungen können Anpassungen notwendig machen. Wir raten Ihnen, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen auf mögliche Änderungen zu überprüfen.


Veranstaltungsbezogene Datenverarbeitung

Ticketbuchung über Eventbrite

Für die Ticketvergabe zu unseren Veranstaltungen setzen wir das Buchungssystem Eventbrite ein, betrieben durch die Eventbrite, Inc. (San Francisco, USA). Innerhalb der Europäischen Union fungiert die Eventbrite NL BV (Amsterdam, Niederlande) als datenschutzrechtlicher Vertreter.

Bei der Ticketbuchung werden Sie auf die Eventbrite-Website weitergeleitet, wo folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Kontakt
  • Zahlungsdetails (bei kostenpflichtigen Events)
  • Standortinformationen
  • Gewählte Ticketart
  • Event-Identifikationsnummer
  • IP-Adresse
  • Technische Geräteinformationen

Diese Daten erhalten wir als Veranstalter zur Organisation der Veranstaltung sowie für vorherige und nachträgliche Kommunikation.

Verarbeitungsdauer und -zweck

Die Speicherung erfolgt für den Zeitraum der Veranstaltungsorganisation. Zudem behalten wir uns vor, Teilnehmer über ähnliche zukünftige Veranstaltungen zu informieren. Ein Widerspruch gegen diese Nutzung ist jederzeit über www.eventbrite.de möglich.

Datensicherheit und -schutz

Eventbrite verarbeitet Daten auf US-amerikanischen Servern unter Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln. Weiterführende Details entnehmen Sie bitte der Eventbrite-Datenschutzerklärung.


IX. Gewinnspielteilnahme

1. Erhobene Teilnehmerdaten

Bei Gewinnspielteilnahmen erfassen wir folgende Angaben:

  • Vor- und Familienname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse (sofern benötigt)
  • Telefonkontakt (falls erforderlich)
  • Eventuell Bildmaterial

2. Verarbeitungszwecke

Die Daten dienen der Gewinnspielabwicklung und werblicher Kontaktaufnahme via Newsletter. Die Teilnahme setzt die Einwilligung zum Newsletterempfang voraus.

Rechtliche Grundlagen

Die Verarbeitung erfolgt basierend auf:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung der Gewinnspielteilnahme
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an der Durchführung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Freiwillige Einwilligung für Werbekommunikation

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die bisherige Verarbeitung dadurch unrechtmäßig wird.

Aufbewahrungsfristen

Die Gewinnspieldaten werden nach Abschluss des Gewinnspiels und Preisversands gelöscht. Gewinnerdaten spätestens nach drei Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Datenweitergabe

Eine Übermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU erfolgt nur bei Gewinnspielnotwendigkeit. Für Sachpreisversand werden Transportdienstleister mit den minimal erforderlichen Daten beauftragt.

Behördliche Offenlegungen finden ausschließlich in Ausnahmefällen statt, insbesondere bei Betrugsverdacht oder Sicherheitserfordernissen, stets im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht.

Nach oben scrollen